Verlust des eigenen Anspruchs

Letter of Inspiration #13 - Verlust des eigenen Anspruchs

Feiertage im Allgemeinen, und vor allem die zum Jahresende, laden zu einem Rückblick ein. Neben Gedanken, was die Highlights und die weniger guten Momente waren, habe ich mich zum Ausklang gefragt, welche Folgen das neue Normal auf unsere Gewohnheiten hatte.

Verlust des eigenen Anspruchs

Unser gewohnter Alltag hat sich dramatisch verändert. Die Empfehlung im Home Office zu bleiben ist wieder aktiv. Zudem gilt für Treffen und alle Arten von Events ein ständiges Einlassen auf den Moment. Denn der lang geplante Anlass oder das Meeting muss möglicherweise doch in der letzten Sekunden abgesagt oder angepasst werden. Unsere Improvisationskraft ist mehr denn je gefragt, und nur wer permanent in Bewegung bleibt schafft es, nicht in der Vergangenheit der schönen, alten und Pandemie-freien Welt verloren zu gehen. All dieser Aufwand scheint uns die Energie für unseren Anspruch und die Freundlichkeit zu nehmen. E-Mails werden kürzer und die Antwortdauer immer länger. Die Anrede kann schon einmal verloren gehen, ebenso wie die Grußformel in einer Nachricht. Plötzlich sieht man die einstigen Anzugträger, die über den Paradeplatz in Zürich gelaufen sind, in Jeans und Rollkragenpullover. Die Restaurants, um dessen Plätze man sich für einen Mittagstisch in der Zürcher Altstadt sonst gedrängt hat, haben selbstverständlich, auch am selben Tag, noch etwas frei. Und den Anspruch an den eigenen Dresscode hat wohl jeder für sich selbst neu definiert. Das Revival der Jogginghose lässt grüssen.

Die Baubranche genießt eine Übernachfrage. Wenn man die Tage zuhause online und in Zoom Meetings verbringt, will man sich in der eigenen Blase zumindest wohl fühlen. Unser Einzug in die digitale Welt lässt uns unseren Anspruch aus der (alten) Realität vergessen. Weihnachtskarten, die früher noch per Hand unterschrieben wurden, kamen in diesem Jahr per WhatsApp, wenn überhaupt. Es wirkt, als würden sich viele fragen: Wofür das eigentlich noch? Hat die Pandemie dazu beigetragen ein neues Zeitalter einzuleiten, in welchem neue Regeln des Stils und Anstands definiert sind? Wurden wir freundlicher zu uns selbst und haben uns vergeben, dass wir nicht mehr jeden Morgen der Yoga- oder Workout-App folgen? Haben wir gelernt, dass es doch schön ist, Zeit mit den Menschen zu verbringen, die uns nahe sind, anstelle die Welt für andere oder ein übergeordnetes Ziel zu bereisen? Und hat das dazu geführt, dass wir beginnen Erfolg neu zu definieren? Stärker, höher, weiter scheint uns gleichgültiger zu sein - und auch online weniger greifbar. Doch was ist es dann, das uns in dieser neuen Phase wichtig ist?

Der Mensch sucht immer nachdem was er nicht haben kann. Die auferzwungene Spontanität führt womöglich dazu, dass wir uns Beständigkeit wünschen. Das kann in Form eines Wohnortes sein, gewohnter Produkte oder Beständigkeit im persönlichen Umfeld (Arbeit, Familie, Partner, Freunde).

Wie schafft man es aber als Unternehmer seinen Mitarbeitern und Kunden diese Beständigkeit zu geben, sollte die Frage sein, mit der wir uns Anfang 2022 befassen.

Mehr Inspiration dazu, gibt es hier.

Was mich kürzlich (nicht) inspiriert hat? Langeweile.

Konnte man früher noch Geschichten von den letzten Reisen oder Geschäftsterminen erzählen, tauscht man sich heute über den Bäcker, der das beste Sauerteigbrot backt, oder die neue Netflix Serie aus. Gespräche werden langweilig, es passiert nichts mehr. Unser Leben verliert ein Stück an Bedeutung, denn wir sind armer an Erlebnissen geworden.

„(…) In einer Gesellschaft, die daran gewöhnt ist, derartige Vergleiche zu ziehen, wird der allen sichtbare Erfolge zur Grundlage des Ansehens und zum Selbstzweck. Man demonstriert die eigene Leistung, um Prestige zu gewinnen und der Missachtung zu entgehen. (…)“ von Thorstein Veblen aus Theorie der feinen Leute.

Wir sind es nach zwei Jahren Pandemie nicht mehr gewohnt uns gesellschaftlich zu bewegen und Gespräche zu führen, was in der Definition nach Thorstein Veblen, ein Wirtschaftswissenschaftler aus dem 19. Jahrhundert, der als einer der Ersten über das Konsumverhalten nachdachte, die Schlussfolgerung zulässt, dass wir unseren gesellschaftlichen Status verlieren. Einziger Trost: Wenn das jedem so geht, definieren sich womöglich unsere Statussymbole bald neu.

Verlust des eigenen Anspruchs

Letter of Inspiration #12 - Klarheit

In diesem Letter of Inspiration beschreibe ich am Beispiel von Milan Kunderas Werk „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ die Schwierigkeit, klare Entscheidungen zu treffen. Zudem inspirierte mich der Blick auf den Weinanbau. Denn wenn es um das Thema Geduld geht, ist diese Branche durch natürlich auferlegte Grenzen ein Rolemodel.

In dem berühmten Werk von Milan Kundera „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ beschreibt eine der Hauptcharaktere, Tereza, eine von Selbstzweifeln geplagte Frau, in einem Traum ihre Angst nicht zu genügen. Sie träumt davon, dass ihr Liebster, der Lebens-genießende Philosoph Tomas, sie auf den Petrin-Hügel in Prag sendet, wo ein Mann mit einem Gewehr drei Selbstmördern hilft sich umzubringen. Als sich der bewaffnete Herr ihr zuwendet, schreit sie auf „Es war nicht meine Wahl“ und ihr wird gewährt zu gehen. Erst in dem Moment, in dem es sprichwörtlich um Leben und Tod geht, übernimmt Tereza Verantwortung für sich selbst und trifft eine Entscheidung. Warum fällt es einem so schwer klare Entscheidungen zu treffen?
Es beginnt mit der Summe an Möglichkeiten, die uns geboten werden. Der routinierte Gang zum Café um die Ecke, der zum Verhörspiel am Morgen wird: Flat White? Klein oder gross? Welche Milch? Bar oder mit Karte? Und es zieht sich weiter in die darauffolgenden Sitzungen, wo es um zukünftige Investitionsentscheidungen, Einstellungen oder die Unternehmensstrategie geht. Es mangelt nicht an Optionen oder Meinungen, vielmehr gibt es zu viele. Die Kunst liegt darin herauszufinden, wie man eigentlich seinen Kaffee mag, kurz: Was man eigentlich will.

Das Ziel dabei ist nicht Perfektion. Wir sind keine Maschinen, noch lässt sich eine Entscheidung mit der Perfektionsgabe, wie die des Meisterfälschers Beltracchi treffen. Klarheit darüber, was man nicht mag, ist ein guter erster Schritt. „Es war nicht meine Wahl.“ Sprich: „Ich möchte nicht sterben“, schrie Tereza. Nun war das ein Traum, aber dennoch einmal weiter gedacht, kann man sich vorstellen, dass dieser Entscheid auf dem Petrin-Hügel weitere Folgen nach sich gezogen hat. Denn der Moment der Klarheit hat eine unheimlich befreiende Energie. Meistens ist diese Klarheit schon lange in uns vorhanden, gleichwohl neigt man zu zögern. Dies hat vielerlei Gründe: Man ist für die einhergehenden Konsequenzen noch nicht bereit, man hat Angst vor der Veränderung und dem Loslassen des Gewohnten, oder es fehlen (noch) die Worte zum Ausdruck. Eines darf man sich bewusst machen: Das Leben ist nicht statisch, sondern im Fluss. Ob man bewusst entscheidet oder die Strategie des Abwarten wählt, es fließt weiter. Die meiste Sicherheit findet man im Vertrauen in die kontinuierliche Bewegung.

Blicke ich zurück in die Vergangenheit, hat keine meiner Entscheidung je etwas Schlechtes gebracht. Veränderung ja, aber das passiert eben, wenn man sich bewegt. Der Kontext verändert sich. Ein Werkzeug, welches Halt und Klarheit in der kontinuierlichen Bewegung gibt, ist eine geschulte Intuition. Wie sich diese schulen lässt, darf ich am 27. Oktober bei einem Vortrag am Senior Management Programm der Hochschule St. Gallen teilen. Details dazu gibt es im Anschluss auf meiner Website.

Im Magazin „Zukunftsbeweger“ der Globalance Bank schreibe ich in meiner aktuellen Kolumne über die Stabilität in der Bewegung. Hier geht es zum Beitrag.

Was mich kürzlich inspiriert hat? Geduld.

Soeben wurden die letzten Weinberge geerntet und die Hauptarbeit im Weinkeller ist abgeschlossen. Nun heißt es warten. Denn das Arbeiten mit der Natur lässt keine kurzfristige Anpassung zu, noch lässt sich die Ernte wiederholen oder Fehler ausbessern. Es herrscht eine Abhängigkeit und damit einhergehend ein Hoffen, dass die Natur es gut mit den Winzern meint. Denn der nächstmögliche Versuch ist erst wieder in einem Jahr. Die Natur gibt die Geschwindigkeit vor und wir haben zu folgen.

Was mir dieses Beispiel zeigt, ist nicht nur die Abhängigkeit von externen Einflussfaktoren (denn die gibt es überall), es zeigt mir auch das Level an Klarheit, das es braucht, um dieses kostbare Produkt zu produzieren. Möchte ich beispielsweise einen eleganten, schlanken Wein mit wenig Alkohol, der im Geschmack eher dunkle Beeren oder gar Tabak hat oder etwas ganz anderes? Welche Rahmen (Anbau, Ausbau und Produktion) braucht es, damit mir das gelingt? Und selbst wenn ich all das visualisieren und ausdrücken kann, muss ich dennoch abwarten, um zu sehen, ob meine Strategie aufgegangen ist. Denn das fertige Ergebnis zeigt sich erst in der Flasche. Geduld ist eine Eigenschaft, die uns in der Geschäftswelt oftmals abhanden gekommen ist.

Ich wurde geschäftlich so konditioniert, dass Gedanken sofort umgesetzt werden sollen. „Fail fast“ ist die Mentalität, die uns aus dem Silicon Valley vorgegeben wird. Ist das so? Brauchen gute Ideen, so wie gute Tropfen, nicht Zeit zu reifen, um dann ihr volles Potential zu entfalten? Im Wein ist das mit Sicherheit so, und ich glaube auch im Geschäft.

Der Sommer ist nun spürbar vorbei und die dunklen und kühlen Monate haben begonnen. Zeit zur Reflektion und Auseinandersetzung. Möge dieser Letter of Inspiration dazu anregen und neue Gedanken anstoßen.


#11 Letter of Inspiration - Flucht in die Sicherheit

In diesem Letter of Inspiration teile ich meine These, warum die Post-Pandemie uns eher lethargisch macht und wie dies damit zusammenhängt, dass wir Menschen gerne den einfachen Weg gehen. Neben den Gedanken zur Flucht in die Sicherheit schreibe ich darüber, wie Tiefe den Kontext auflösen kann. Viel Spaß beim Lesen!

Flucht in die Sicherheit

Die Reaktionen der Post-Pandemie sind anders als erwartet. An jeder Ecke höre ich von Kündigungen, Motivationsschwierigkeiten und Erschöpfungserscheinungen. Nicht nur in den grossen Beratungen, wo häufige Zu- und Abgänge keine Seltenheit sind, sondern überall. Es scheint nicht so, als hätten alle darauf gewartet, dass es wieder losgeht, der Tatendrang fällt verhalten aus. Nein, vielmehr noch beobachte ich eine Flucht, ein Weglaufen aus dem Bekannten. Womöglich weil die Zeit, in der sowohl private als auch berufliche Parameter anders als sonst waren, Fragen aufgeworfen hat, die den Status-Quo kritisch hinterfragt haben. Nun könnte man meinen: zum Glück. Lief doch so vieles zu achtlos an uns vorbei; Klimawandel, Digitalisierung, KI, … Alles ist irgendwie gleichzeitig passiert. So dass wir fast keine Chance hatten uns darüber Gedanken zu machen, geschweige denn eine klare Haltung zu diesen Themen zu entwickeln.

Die veränderten Rahmenbedingungen der letzten Monate, haben die Möglichkeit für die grossen Fragen angeboten. Wo ist mein Platz in Mitten all der Verädnerung? Was sind meine Stärken und bringe ich diese wertstiftend ein? Man könnte daher annehmen, dass die erhöhten Fluktuationsquoten ein Indiz dafür sind, dass die Menschen ihren Bedürfnissen, Wünschen und ja, vielleicht auch Lebensträumen (endlich) nachgehen. Es gab den Moment der Erleuchtung und somit der Klarheit darüber, was man eigentlich will.

Doch statt eines Ansturms auf die eigenen Ideale, höre ich in Gesprächen eher Gegenteiliges - die wenigsten folgen ihrem Weg, sondern treten vielmehr den Weg in die Sicherheit an. Der sympathische Kellner wird zum Call Center Agent (und freut sich über geregelte Arbeitszeiten), die einstige Architektin sucht sich einen Job in der Verwaltung (wo der Akquise-Druck verschwindet), und der Gründer wählt doch wieder die scheinbare Sicherheit, die ein Corporate Job bieten kann.

Was mich daran überrascht ist die Tatsache, dass ich nicht glaube, dass dieser Schritt die Folge einer ehrlichen Auseinandersetzung mit sich selbst ist, sondern doch eher die Wahl der naheliegendsten, einfachen oder logischen Lösung für etwas, dass, wenn weiter damit befasst, nur anstrengend werden würde. Was mich kritisch hinterfragen lässt, wie nachhaltig diese neu gewählten Wege sind? Folgt in einem Jahr dann eine zweite Welle - nicht Corona - sondern eine, die die Sinnfrage erneut aufwirft?

Der Schritt vor den Spiegel

Der Mensch ist so strukturiert, dass er den einfachsten Weg geht. Deswegen stellen wir uns im Supermarkt auch klassischerweise an der längsten Schlange an, denn bei allen anderen könnte etwas nicht stimmen. Dort hinten, wo schon viele warten, das scheint richtig, denn die können nicht alle falsch liegen. Auch lassen sich in Parkanlagen über die Zeit kleine Trampelpfade erkennen, die andeuten, dass es uns logischer erscheint, gewisse Wege abzukürzen. Wir wollen nicht unnötig nachdenken und auch nicht unnötige Meter gehen. Meine Angst ist, dass wir dieses Muster sogar auf unsere Lebensentscheidungen übertragen.

Würde sich der extra Schritt oder intensivere Gedanken denn nicht gerade wenn es um die eigene Zukunft geht lohnen? Wissend, dass die Auseinandersetzung mit dem „was man wirklich will“ keine einfache ist, bin ich dennoch überzeugt, dass es eine Frage ist, die es sich lohnt zu stellen. Gerade in Zeiten von Unsicherheit ist das logisch Wirkende nicht zwingend das Richtige. Man darf den Weitblick jetzt nicht zu verlieren, sondern sollte sich die Zeit und Musse nehmen, aus der Veränderung heraus zu gestalten. Neue Gedanken, einen angepassten Lebensstil, ein neuer Job, all das: ja! Aber doch bitte basierend auf den eigenen Wünschen und Bedürfnissen und nicht aus dem Treiber oder der Hoffnung auf Sicherheit. Wenn uns diese Pandemie etwas zeigt, dann dass nichts sicher ist. Das Vertrauen in sich selbst haben wir jedoch in der Hand, und das wird unser wichtigstes Werkzeug für die nächsten Monate und Jahre sein.

Wie man dieses Werkzeug einsetzt und trainiert, bieten wir vom 21. bis 23. Oktober beim Zero Senses Retreat „Cultivating Presence“ an. Wer momentan nach neuen Impulsen und Inspiration sucht, sollte sich einen Platz sichern.

Was mich kürzlich inspiriert hat: Tiefgang löst Kontext auf.

Ich habe mich neulich in einem Umfeld wiedergefunden, welches ich für mich selbst niemals bewusst ausgesucht hätte. Bröckelnde Wände, ein Bett, das nur eine Matratze am Boden war, und ein Grad an Sauberkeit, der nach Schweizer Massstäben wohl als ungenügend durchgegangen wäre. Und tatsächlich habe ich eine der schönsten Woche seit langem erleben dürfen. Woran liegt das?

Der Künstler James Turrell hat einmal in einem Interview gesagt, “Zuhause ist wo meine Community ist”. Heimat hat für diesen Raum- und Licht-Künstler keine Bedeutung im geografischen Sinne. Sie kann überall dort sein, wo er eine tiefe Verbundenheit mit seinem Umfeld verspürt. Das wurde mir in meinem Beispiel sehr deutlich. Die Gruppe an Menschen und die Tiefe der Verbundenheit ist das, was den Kontext irrelevant werden lässt. Meine These: je stärker die Beziehung, desto irrelevanter wird der Kontext.

In eigener Sache…

Kürzlich ist ein Beitrag von mir im St. Moritz Automobile Club Magazin (SMAC) erschienen. Ganz passend zu dieser Ausgabe des Letter of Inspiration, denn ich schreibe über “Das gute Leben”.

SMAC-Tanja-Schug

#10 Letter of Inspiration - Einsamkeit

Die allgemeine Auseinandersetzung mit dem Alleinsein war wohl lange nicht mehr so präsent wie in den vergangenen Monaten. Kann das Aushalten von Einsamkeit gar etwas Positives haben und unseren Charakter stärken? Neben meinen Gedanken hierzu findest Du in der 10. Ausgabe des Letter of Inspiration auch einen aktuellen Beitrag aus der Handelszeitung, sowie ein Podcast Interview zu Intuition und Leadership. Viel Spass beim Lesen und Zuhören!

Einsamkeit

Alleinsein will gelernt sein. Das ist keine Floskel, sondern trifft auf jeden zu, der es schon einmal gewagt hat, alleine in den Urlaub zu fahren oder alleine in ein Restaurant zu gehen. Der erste Moment ist ungewohnt, es fühlt sich seltsam an, ja vielleicht sogar unnötig und falsch. Alles nachvollziehbar. Aber hat sich das erste Mal auf dem Fahrrad, ohne Stützräder mit dem Vater nebenher laufend, der langsam den Sattel loslässt, nicht auch seltsam angefühlt? Der Moment des alleine „Fliegens“ ist das, wovor wir Respekt haben. Gleichzeitig eröffnet dies auch eine neue Welt. Denn plötzlich sind wir, wie im Falle des Fahrradfahrens, flexibler, unabhängiger und kommen schneller von A nach B.

Das Momentum die Unsicherheit zu überwinden gleicht einem Software-Update. Nur mit dem Unterschied, dass wir uns, um das nächste Level zu erreichen, bewusst bewegen und nicht nur einen Button drücken müssen. Entwicklung passiert nicht einfach so, sondern wir sind gezwungen uns aktiv dafür zu entscheiden. Und dann ist da natürlich die Ablenkung: das Leben, mehr oder weniger angenehm, ganz gewiss jedoch gewohnt. Freunde, Kollegen, Familie, die bekannten Witze, Spass in der Routine der gesellschaftlichen Verpflichtungen und Freuden. Genuss, Konsum und Gemeinschaft haben etwas verführerisch Ablenkendes.

Ähnlich, wie das iOS Update, passt Alleinsein (die persönliche Entwicklung) nie in den Alltag. Keine Zeit für ein Back-up oder den PIN gerade nicht zur Hand. Es gibt unzählige Gründe auf “remind me later” zu klicken. Der eigentliche Treiber mag jedoch ein Ausweichen dieses kurzen Moments der Leere (Unsicherheit/nicht wissen was passiert) sein, der entsteht, wenn wir etwas ausserhalb unserer Routine tun.

Wenn man an die Momente denkt, die einen geprägt haben, kommen - zumindest mir - immer Erlebnisse in den Sinn, in denen ich auch etwas gewagt habe. Der Gang in ein Meeting, in dem ich den Ausgang bereits kenne oder der jährliche Familienurlaub in Italien - eher nicht. Der Glaube, dass wir nicht alleine sind, wenn wir mit vielen sind, ist ein Trugschluss, den wir uns gerne einreden. Fakt ist, dass wir Entscheidungen alleine treffen, immer und immer wieder. Wir tragen auch die Konsequenzen oder Früchte alleine - z.B. schneller von A nach B zukommen.

Bewusster Genuss

Arthur Schopenhauer, Deutscher Philosoph, hat das menschliche Dilemma bereits im 19. Jahrhundert auf den Punkt gebracht, als er den Mensch als Stachelschwein bezeichnet hat: ‘Kommen wir einander zu nahe, riskieren wir, uns zu verletzen, doch wenn wir zu grossen Abstand halten, riskieren wir Kälte und Einsamkeit.’

“So treibt das Bedürfnis der Gesellschaft (...) die Menschen zueinander; aber ihre vielen widerwärtigen Eigenschaften und unerträglichen Fehler stossen sie wieder voneinander ab. (...) Wer jedoch viel eigene, innere Wärme hat, bleibt lieber aus der Gesellschaft weg, um keine Beschwerde zu geben, noch zu empfangen.”

Könnte Einsamkeit nicht etwas Schönes sein? Den eigenen Gedanken frönen? Einem Dinner beiwohnen, bei dem man weder von Gesprächen noch einen ansprechenden Gegenüber abgelenkt wird, sondern es alleine - bewusst - mit allen Sinnen geniessen und erleben darf? Wie bei allem im Leben geht es auch hier um die Balance. Was ich aus diesem Gedanken mitnehme ist Balance entstehen zu lassen, in dem man wieder wagt. Wagt den Moment des Alleinseins zuzulassen und sinnlich zu geniessen. Es wird sich mit mehr Klarheit in unseren Geschäftsentscheidung auszahlen.

Was mich kürzlich inspiriert hat: Gerhard Richter - Landschaften.

Richter gilt als einer der bedeutendsten lebenden Künstler. In seiner Ausstellung Landschaften im Kunsthaus Zürich werden momentan Werke von 1963 bis 2018 gezeigt. Es ist bereichernd, was man für das tägliche Sein und Arbeiten von diesem Ausnahmekünstler lernen kann. Richter findet, wir haben ein zu perfektes Bild der Natur. Es ist weit mehr, als was die Kamera zeigt, es ist mehr, als was wir aussuchen und zeigen wollen. Es geht über den reinen, künstlich gewählten, Ausschnitt hinaus. Ebenso wie unser Leben. Es ist komplexer als manch einer sehen oder zeigen mag. Der Kreationsprozess für den Ausdruck der eigenen Realität funktioniert im Wechselspiel: Wie viel geht? Und wann ist es zu viel? Wir sind immer auf der Suche nach der passenden Balance. Wie stark kann eine Abstraktion einer Landschaften sein, um immer noch als Landschaft wahrgenommen zu werden? Welche Elemente eines Stadtbildes sind entscheidend, um die Stadt noch als solche zu erkennen?

Ein schönes Beispiel für ein Briefing- oder Mitarbeiter-Gespräch. Wie viel darf ich vorgeben, um am Ende nicht mit dem Anspruch meiner eigenen Perfektion konfrontiert zu werden und wie viel darf ich sagen, um am Ende einen sicheren Rahmen zur Entfaltung, sprich dem selbstständigen Arbeiten zu geben? Ein Beispiel aus Richters Ausstellung anbei.

Gerhard Richter, Stadtbild F, 1968

In eigener Sache...

Die Themen Einsamkeit und Haltung sind nicht nur in diesem Letter of Inspiration Leitplanken meiner Gedanken gewesen, sondern finden sich auch in meinem kürzlich veröffentlichten Beitrag in der Handelszeitung wieder.

Und zu guter Letzt empfehle ich für die nächste Auto- oder Zugfahrt dieses Podcast Interview. Jonathan Sierck, Initiator vonMorgen, stellte mir spannende Fragen zum Thema Intuition und was das mit Leadership zu tun hat. Auf Spotify oder Apple Podcast.

 

Ein Auszug:
„Es ist wichtig, dass wir Dinge nicht von externen Einflüssen heraus entscheiden, sondern uns wieder mehr auf uns selbst verlassen, und somit auch beweglicher Entscheidungen treffen können, die nicht abhängig, sondern stark aus uns selbst getrieben sind.“

– Tanja Schug in Gespräche vonMorgen – Episode 38


#9 Letter of Inspiration - Ausbruch aus der Standardisierung

Warum ich die Romantik-Epoche als Inspiration für die gegenwärtige Situation empfinde habe ich in dieser Ausgabe in 3 Thesen verdichtet. Zudem hat mich die Einstellung des bekannten Psychoanalytikers und Autors - Irvin D. Yalom - zum Thema 'Auszeit' fasziniert. Mehr lesen Sie in meinem #9 Letter of Inspiration. Viel Freude dabei.

Die Romantik heute

2021 wird rosa-rot und kitschig? Nicht ganz, denn die Romantik in ihrer ursprünglichen, klassischen Bedeutung hat nichts mit grossen roten Herzen und öffentlichen Heiratsanträgen zu tun. Die Romantik war im 19. Jahrhundert der künstlerische Aufschrei nach einem Ausbruch aus den Ketten der damaligen Standardisierung. Dies zeigte sich vor allem durch den Wunsch nach Individualität als Gegenentwurf zur herrschenden Industrialisierung. Spürbar wurde dieser Ausbruch durch reichlich Drama. In der bildenden Kunst etablierten sich als zentrale Motive das Schaurige, Unterbewusste, Fantastische, Leidenschaftliche, Individuelle, Gefühlvolle und Abenteuerliche, welche die Grenzen des Verstandes sprengen und erweitern sollten und sich gegen das bloße Nützlichkeitsdenken sowie die Industrialisierung richteten. Die intensive Nutzung von Farbe ist ein Symbol der romantischen Maler. Intensive und dramatische Sonnenaufgänge, fast zu schön, um wahr zu sein. Oder wie bei einem der bekanntesten Bilder dieser Epoche: Caspar David Friedrich und “Der Wanderer über dem Nebelmeer”. Damit dramatisierte er das Künstler-sein selbst. Das gequälte Genie, welches ganz oben am Gipfel und gleichwohl auch am Rande der Existenz steht. In diesem Werk symbolisiert durch einen Abgrund, der durch dicken Nebel ein Durchblicken verwehrt und dennoch im Weitblick Hoffnung suggeriert. In dieser Epoche entstehen Motive, die bis heute Sehnsüchte wecken. Nach einem besonderen Jahr wie 2020, das grundsätzliche Fragestellungen hervorbrachte und Bestehendes hinterfragen liess, werden gewisse Sehnsuchtsgedanken auch bei uns lauter. Man sehnt sich plötzlich nach dem Schönen, Echten, Tiefen wieder, etwas das einem Halt und Stabilität gibt.

Das "Ich" wird wichtig

Eine verstärkte Suche nach Bedeutung lässt sich seit Längerem als Trend, nicht nur bei der jüngeren Generation, feststellen. Bei Job-Interviews fragen Bewerber nach den Werten des Unternehmens und zeigen Interesse zu dessen sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung. Denn heute steckt hinter einem Job vielmehr als ein Titel oder eine Rolle, die man mit Arbeitsantritt beginnt zu erfüllen. Es geht um eine klare Haltung und die muss zu den eigenen Überzeugungen passen. Im ersten Schritt setzt das Klarheit über sich selbst voraus und führt mittelfristig auch zu Abgrenzungs-Effekten, im beruflichen sowie im privaten Umfeld. Seinen Charakter ausleben schafft Grenzen, zieht jedoch ebenso Gleichgesinnte stärker an.

Der innere Ruf etwas sinnvolles zu tun zeigt sich auch in den der kontinuierlich steigenden Zahl der Firmenneugründungen. In der Schweiz waren es +5.3 % von 2019 auf 2020, wobei 2019 bereits als Rekordjahr galt. Es lässt sich eine Mentalität des Kreieren und Erschaffen beobachten. Ja, diese Werte machen eine Entwicklung zum „Eigenen“ deutlich. Ob das nun daran liegt, dass Unternehmen womöglich nicht die passenden Antworten auf die Sinn- und Bedeutungs-Frage haben, oder ob es daran liegt, dass der Wunsch nach dem Ausbruch aus dem klassischen Karriere-Rad grösser wird lässt sich nur vermuten. Feststeht, dass in den letzten Jahren in vielen Bereichen ein hoher Wert auf Standardisierung gelegt wurde, denn alles was standardisiert ist, bringt Skalierbarkeit. Oh ja, dieses wundervolle Wort. Skalierbarkeit. Die Fähigkeit des Systems oder Unternehmens zum Wachstum. Das sich hier eine gewisse Parallele zur beschriebenen Romantik-Epoche erkennen lässt, halte ich für eine spannende Erkenntnis. Somit überrascht auch nicht der Anstieg der Firmengründungen. Doch welche Gründe kann das haben? Drei Thesen:

1. Ausdruck der eigenen Individualität

Ein Ausbruch aus bestehenden Gedankenmuster, auch getrieben durch die Unsicherheit, die vor uns liegt. Die Fragestellung nach “Wie kann das, was ich tue, einen Unterschied machen und für wen?”, verdrängt die Frage nach Wachstum und mehr Geld. Der Fokus auf die eigenen Werte lässt einen auch genügsamer werden, denn es beantwortet die Frage, was man eigentlich wirklich braucht, sehr ehrlich. Es lässt sich ein Herausschälen des eigenen Charakter beobachten und das beginnt im kleiner werdenden Kleiderschrank sichtbar zu werden, oder im Ausmisten des Büro oder Wohnzimmers: Wir machen uns leichter, oder wir gewinnen an Profil.


2. Zeitalter der Künstler

Mit Ungewissheit und Unsicherheit umzugehen ist man im geschäftlichen Alltag kaum gewohnt gewesen. Unsere letzten Jahre waren doch mehr oder weniger planbar, denn die wirklich grossen Veränderungen hatten sich vielleicht angedeutet, aber (noch) nicht gezeigt. Es ging schon immer noch irgendwie. Nun gab es 2020 einen Verstärker und viele Branchen, somit auch Jobs, werden unsicher und vielleicht sogar in dieser Form nicht wieder zurückkommen. Bei Gesprächen mit befreundeten Künstlern hörte ich vermehrt fast scherzhaft: „Das ist nichts Neues für uns“. Künstler sind es gewohnt Unsicherheit auszuhalten, manchmal kann dieses Gefühl sogar ein Treiber für Kreation sein. Diese Einstellung lässt einen für 2021 gewappnet sein.


3. Der Wunsch verzaubert zu werden

Wir haben das Magische in unserem Miteinander und Tun verloren. Ich spreche bewusst von Magie, denn was einem die Standardisierung auch bringt, ist trockene und schonungslose Transparenz. Vieles ist vorhersehbar und dadurch ist uns der Zauber abhanden gekommen. Die Gabe einen magischen Moment zu kreieren, konnten wir soeben erst an Weihnachten in den Kinderaugen erleben. Die unbändige Vorfreude auf das, was das Christkind wohl bringen wird haben. Wie schaffen wir dieses Leuchten auch in unseren Augen wieder zu entzünden? Die Beantwortung dieser Frage wird für 2021 unser aller Hausaufgabe sein.


Was können diese Thesen für den Einzelnen bedeuten?

- Kreieren und zelebrieren individueller Gedanken

- Lernen unabhängig zu denken, ausserhalb bestehender Rahmen

- Die Kunst einen Kontext zu kreieren und zu kultivieren

Wie gelingt das? Mit Selbst-bewusstsein, im aller wörtlichsten Sinne.


Was mich kürzlich inspiriert hat: Die Kraft der Auszeit.

Die Biografie von Irvin D. Yalom, einem der wohl erfolgreichsten Psychoanalytikern unserer Zeit, sowie Autor von Bestsellern wie „Und Nietzsche weinte“, hat mich beim Lesen immer wieder überrascht. Eine wiederkehrende Beobachtung hat mich jedoch insbesondere fasziniert. Yalom, der 89 Jahre alt, verheiratet und Vater von 4 erwachsenen Kindern ist, hat neben der Selbstanalyse in dieser Biographie recht ausführlich dargestellt, was es braucht um etwas zu kreieren. Yalom, der Professor an der Stanford Universität war, hat jedes Mal, wenn er sich einem neuen Thema, wie seinem Lehrbuch zur Gruppentherapie, der existentiellen Psychotherapie, oder einem seiner zahlreichen Romanen widmete, eine Auszeiten von bis zu 6 Monaten von seinem Alltag genommen. In diesen Pausen ist Yalom mit seiner Frau Marilyn, die Professorin für französische Literatur war, verreist. Er hat mehrfach in seiner Biographie betont, wie wichtig dieser Tapetenwechsel für das Öffnen der eigenen Perspektive war. Von Yalom kann man sicher vieles lernen, jedoch diesen einfach wirkenden Punkt, kann man direkt adaptieren. Kreation braucht Raum und Zeit. Und dass das nicht nur auf Künstler zutrifft, sondern auch für Wissenschaftler und Unternehmer, zeigt Professor Yalom mit seinen unzähligen verkauften und in mehreren Sprachen übersetzten Büchern als inspirierendes Beispiel.

In eigener Sache...

Ich habe mich kürzlich sehr gefreut, als in der Zürcher Sonntagszeitung ein Artikel über “Die Bedeutung von Arbeit” von mir erschienen ist. Wenn Sie den Artikel verpasst haben, können Sie ihn hier online finden oder mir einfach eine E-Mail senden, um eine Kopie zu erhalten.

Schön, dass Sie sich für diese Episode des Letter of Inspiration interessiert haben! Sollten diese Gedanken für Freunde oder Kollegen interessant sein, leiten Sie diese Nachricht gerne weiter.


#8 Letter of Inspiration - Entwicklung in Krisenzeiten

In diesem Letter of Inspiration findest Du Gedanken zur Entwicklung in risikoreichen Zeiten, sowie was sich hinter dem oberflächlichen Deckmantel von Schönheit befindet. Zudem teile ich eine radikale Betrachtung, in der ich Kunstwerke als Beiprodukt persönlicher Entwicklung beschreibe. Viel Freude beim Lesen

Eine grundlegend menschliche Kompetenz

Viele (Geschäfts-)Modelle gehen von bereits Bekanntem aus. Der Referenzpunkt ist die Vergangenheit. Dieser Punkt wird genutzt, um Risiko abzuschätzen, für Analysen oder um die Unternehmensplanung für das kommende Jahr zu machen. Bewährte, quantitative Modelle sind jedoch überfordert, sobald es um Unvorhergesehenes oder erstmalige Ereignisse, wie eine Pandemie geht. Dann braucht es Fachleute. Was es aber noch viel mehr braucht, ist die eigene Intuition. Denn die wird Unternehmern bei der Neuausrichtung und der Übersetzung der bestehenden Unternehmung in ein neues Umfeld dienlich sein.

"Intuition ist eine grundlegende menschliche Kompetenz und darf deshalb durchaus Bestandteil eines professionellen Risikomanagement sein.”

- sagte Dr. Nikolaus von Bomhard, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Munich Re, in einem lesenswerten Beitrag in der FAZ aus 2016. FAZ Artikel hier.

Das Folgen der eigenen Intuition hat noch einen Vorteil: Das Erschaffen von neuen Gedanken, Ideen und Visionen aus sich selbst heraus macht unabhängig. Denn sie sind losgelöst von externen (Einfluss-)Faktoren wie Analysen, Gewohnheiten und Einschätzungen anderer. Natürlich ist es angenehm, sich durch andere oder äußere Faktoren abzusichern. Doch die scheinbare Sicherheit, die mit den externen Fakten kommt, sieht auf dem Papier gut aus, kann sich im Ernstfall jedoch rasant schnell auflösen. Diese Pandemie ist ein Beispiel hierfür: Nicht vorhersehbar, jedoch hat sie essentiellen Einfluss auf unser aller (Geschäfts-)Leben. Eine bewusste Intuition ist wie eine starke Rumpfmuskulatur, sie gibt Stabilität, lässt einen jedoch beweglich auf Veränderungen reagieren.

Künstler, in ihren kreativen Prozessen, verlassen sich auf diese innere Stimme der Intuition. Günther Uecker, ein Mitglied der ZERO Kunstbewegung, die sich einem künstlerischen Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg verschrieben hat, beschrieb das wie folgt:

“Da ist etwas, und es findet noch keinen Ausdruck in meinen Werken, aber ich weiß, dass es ist, (...). Manchmal habe ich das Gefühl, ich bin dem nah, aber ich weiß nicht, was es ist, (...).”

- Günther Becker, ZERO Künstler

Der schöpferische Prozess ist weder in der Kunst noch in der Wirtschaft ein leichter. Etwas Neues zu wagen und zu erschaffen erfordert Mut, freies Denken, Raum und Zeit, diesen Gedanken nachzugehen. Einschränkungen, vorgezeichnete Wege und rückwärtsgewandtes Wissen sind in diesem Prozess eher eine eiserne Kugel am Fußgelenk, die einen vom Weiterkommen abhält. Sich von dieser schweren Kugel zu befreien - loszulassen - ist die wahre Herausforderung, aber auch eine Chance.

Die weiße Leinwand

Warum sollte ein (neuer) Weg, der weder einfach scheint, noch Erfolg garantiert ein erstrebenswerter sein? Die Sicherheit, die uns Gewohntes zu geben scheint, ist eine fiktive Garantie basierend auf dem Konzept der Hoffnung. Einmal die Oberfläche dieser Illusion durchbrochen, zeigt sich, dass die Strategie der Hoffnung weder sicher noch zukunftsfähig ist.

Ist das Gefühl von Sicherheit nicht vielmehr ein oberflächlicher Mantel, der einen nach aussen Selbstsicherheit und gar Anziehungskraft (=Schönheit) ausstrahlen lässt? Doch auch das Schönste verliert einmal seinen Glanz; ganz aktuell, wenn es den Boden der Realität berührt. Diese Pandemie-Situation hat etwas unglaublich Entlarvendes. Oberflächlich Schönes, bspw. bei sogenannten Erfolgskonzepten, beginnt zu bröckeln und es gibt nun zwei Wege damit umzugehen. Zum einen den Schein noch eine Weile aufrechtzuerhalten oder zum anderen, aufzubrechen und nach dem wahrlich “Schönen” zu suchen. Zweiteres beginnt mit der Suche nach Abweichungen von der Norm. Merkmale, die über das Glatte, Schöne und Perfekte hinausgehen. Oftmals führt das zum Ursprung zurück, zum Anfangspunkt, der Treiber, der ein Unternehmen, einen Unternehmer oder ein Konzept erfolgreich gemacht hat.

Was meine ich damit? Die Art und Weise wie man sich orientiert und sich einen Weg merkt, ist nicht über den Versuch, sich identisch wirkende asphaltierte Straßen einzuprägen. Man sucht nach markanten Bezugspunkten in der Umgebung: ein spezielles Haus, einen alleinstehenden Baum, ein besonderes Ladengeschäft oder ein dominantes Schild. Genau nach dieser Markanz lohnt es sich zu suchen, wenn man sich am einfach Schönen satt gesehen hat bzw. das nicht mehr genügt (unvorhersehbare Veränderung). Der Weg aus dem gewohnten, fiktiven Erfolgsmuster hin zu einem starken, klaren, eigenen Erfolgsweg, beginnt indem man die eigene Oberfläche durchbricht und nach Markanz bei sich selbst beginnt zu suchen. Das lässt einen von der generischen, asphaltierten Straße zum Merkmal werden: „You start building your own statue“. In der Kunst würde man davon sprechen, dass der Künstler seinen eigenen Stil entwickelt, in der Geschäftswelt möchte ich das Haltung nennen. Diese Haltung bildet einen wichtigen Teil der “Rumpfmuskulatur” die einem Stabilität in krisenreichen Zeiten gibt.

In diesem Podcast-Interview vertiefe ich den Gedanken, wie sich das Bauchgefühl stärken lässt, wie das zur eigenen Haltung führt und somit aktiv für die Geschäftsentwicklung eingesetzt werden kann.

Was mich kürzlich inspiriert hat: Loslassen können.

Ich habe mich mit dem Endprodukt der künstlerischen Kreation befasst: dem Kunstwerk selbst. Dabei ist mir klar geworden, dass das, was wir als Kunst oft bewundern, etwas ist, das dem Künstler selbst oft gar nichts mehr bedeutet. Die sichtbare Kunst ist eine Form des Ausdrucks eines Entwicklungsprozesses, der sich wiederholt oder weiterentwickelt ab dem Moment der Erschaffung. Einmal in diesem Rhythmus eingestiegen, hält man sich nicht mit dem Betrachten des schönen Endprodukts auf, man entwickelt sich weiter. Radikal formuliert, kann Kunst als Beiprodukt emotionaler und persönlicher Entwicklung bezeichnet werden. Der Künstler ist bereits einen Schritt weiter, während wir noch seine ‘alte Haut’ bestaunen. In der Geschäftswelt ist es oft umgekehrt: Loslassen fällt schwer. Hat man einmal etwas ‘erschaffen’, möchte man es bewahren. Weiß man doch zu genau, wie viel Energie in das Unternehmen, das Produkt oder das Team geflossen ist.

Hier darf man mutig auf die Kunstwelt blicken: Die weiße Leinwand - die Leere des Neubeginns - kann auch als Raum von Potential zur Weiterentwicklung gesehen werden. Der Moment etwas Neues zu wagen, ist die weiße Leinwand. Und der erste Schritt, ist wie der erste Pinselstrich, der Schwierigste von allen. Erik Brynjolfsson, Professor Stanford University, sagte einmal in einem Vortrag:

"Sometimes you have to kill your darlings"

Neue Wege zu gehen erfordern loslassen zu können. Brynjolfsson meint, dass erst dann wirklich großartige Dinge entstehen. Das soll keine Aufforderung zum Loslassen von allem was einem lieb ist sein, sondern ein Impuls zum Nachdenken, was man manchmal zwanghaft festhält und einen davon abhält den ersten Pinselstrich auf der nächsten weißen Leinwand zu machen. Beantworte für dich selbst einmal die Frage, was das Schlimmste ist, das passieren kann, wenn du zum neuen Pinselstrich ansetzt?


#7 Letter of Inspiration - Stillstand

In dieser Ausgabe meines Letter of Inspiration spreche ich über den momentanen Cocktail aus Müdigkeit und Furcht der uns begleitet. Welche Rolle die richtigen Impulse spielen, um wieder in Bewegung zu kommen und wie erfrischend Beweglichkeit im Denken sein kann. Viel Spaß beim Lesen.

Wer still steht, bewegt sich nicht.

Der Sommer zeigte sich nochmals in seiner ganzen Pracht. Das führte nicht nur zu Jubelschreien, sondern auch zu Klagen. Denn gerade wo die Sommerferien sich dem Ende neigten, begann auch das Treiben hier in Zürich wieder an Tempo und Intensität aufzunehmen. Die Wärme lähmte ein wenig und machte lethargisch. Das Denken fiel schwerer und der Ruf nach einer Abkühlung im Zürichsee wurde lauter. Auf der einen Seite sind wir müde ob der Hitze, und auf der anderen Seite sind wir ängstlich ob der Gerüchte einer zweiten Welle. Eine Kombination, die in einem Geschichtsbuch vermutlich rückblickend als “gefährlich” betitelt worden wäre. Glaubt man den Prognosen, steuern wir in der Geschäftswelt auf etwas zu, was man positiv als grosse Veränderung bezeichnen und im gängigen Sprachgebrauch als Krise betiteln würde. Nun, wie verändert man die Geschichte und schwimmt aus dem Sog, bestehend aus lähmender Müdigkeit und Furcht vor dem, was kommen mag?

"In einem wankenden Schiff fällt um, wer stillsteht und sich nicht bewegt."

- Ludwig Börne, Deutscher Schriftsteller

Was sich die letzten Jahrzehnte angekündigt hat, ist nicht zuletzt eine Folge aus der grenzenlosen Verfügbarkeit, die ähnlich, wie bei einem Kind, das man im Süßigkeitengeschäft stehen lässt, zu einen maßlosen Konsum geführt hat. In der Nachkriegszeit war das legitim: Man hat Zugang zu Etwas genossen, was aufgrund grausamer Umstände zuvor verwehrt gewesen war. Genuss und Verschwendung sind auch Attribute, die einen wirtschaftlichen Aufschwung ausmachen. Doch welche Wertschätzung und welches Anrecht haben wir heute noch auf diesen Luxus?

Zum Artikel geht es hier

This article was published in Spring 2020 in the Member Magazine of the St. Moritz Automobile Club (SMAC).

Wir sind umgeben von ‘Luxus’ aufgewachsen und er wurde durch die Digitalisierung und bahnbrechenden Erfindungen wie Smartphones unbegrenzt zugänglich. Es ist menschlich, alles was ständig verfügbar ist, irgendwann als selbstverständlich hinzunehmen. Monate in der Isolation lassen einen jedoch überlegen, ob der Zeitpunkt sich dem luxuriösen hinzugeben und zu genießen noch zeitgemäß ist. Nicht, weil es nicht mehr schön ist, sondern vielmehr, weil es uns nicht weiterbringt. Entwicklung entsteht nicht dadurch, in dem wir in einem Zustand verharren. Um eine Reaktion auszulösen braucht es Bewegung. Das lernt man bereits in einer der ersten Stunden im Physikunterricht. Und das ist auch was wir jetzt brauchen: Bewegung.

Was ist der Teilchenbeschleuniger unserer Zeit?

Ein nach wie vor nicht abschätzbares Risiko umgibt unsere nahe Zukunft. Gepaart mit Müdigkeit und Furcht ergibt das einen Cocktail, den auch James Bond verschmäht hätte. Die Kunstbewegung ZERO hatte nach dem zweiten Weltkrieg den Durchbruch der Leinwand als künstlerischen Ausdruck für den Neubeginn gefunden. Eine physische Tat, die neue Energie zur Kreation freigesetzt hat. Bewegung muss jedoch nicht immer physisch sein. Im Englischen beschreibt man Emotionen gerne mit “I am moved by something” - “Mich bewegt etwas”. Lässt sich der trist wirkende Moment aus Müdigkeit und Furcht durch das Ausleben der eigenen Emotionen brechen, und wie kann das aussehen?

Entdeckung der eigenen Leidenschaft.

Leidenschaft ist mehr als ein Berufsbild, es findet sich im Ausleben von eigenen Wertvorstellungen und moralischen Überzeugungen wieder. Hinzu kommt, dass man das, was man gerne macht, nicht als “Arbeit” empfindet. Der populäre Deutsche Philosoph, Markus Gabriel, schreibt in seinem aktuellen Buch über den “moralischen Fortschritt in dunklen Zeiten”, resultierend aus einer neuen Aufklärung: Eine neue Form von Kooperationen. Was gesellschaftlich schon in manchen Bereichen spürbar ist, wird laut Gabriel stärker wachsen. Wie kann das aussehen?

Vor ein paar Jahren hat sich der Begriff “Gig-Economy” geprägt, junge Talente, die sich ihren Stärken eindeutig bewusst waren und für ein kurzes Gastspiel in Start-ups oder Unternehmen eingetaucht sind, um für 6 -12 Monate ihr Wissen einzubringen. Was sich jetzt andeutet ist eine Welle an Freelancern, die, ähnlich wie die Gigs, sehr klar ob ihrem Können wissen. Wenn ich Markus Gabriel über neue Kooperationen sprechen höre, habe ich ein grösseres Bild im Kopf, was bestehende hierarchische Unternehmensstrukturen auflösen lässt und Projekt-basierend, Talent-orientiert und eigenverantwortlich Neues anstoßen wird. Das Große in kleine Teile heruntergebrochen lässt agiler bewegen und vor allem Misserfolge an der Quelle schneller korrigieren und die Auswirkungen beherrschen. Für Führungskräfte heißt das gleich mehreres: Wie befähige ich meine Mitarbeiter die eigenen Stärken zu erkennen? Wie kann ich Eigenverantwortung ermöglichen? Und wie kann ich mich selbst zurücknehmen, damit Neues entstehen kann? Wie kann ich mich über Misserfolge freuen und nicht urteilen? Wie gestalte ich ein Umfeld, das meinen Mitarbeiter innerhalb der Organisation Freiheit lässt?

"Es ist nicht die stärkste Spezie die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann."

- Charles Darwin, Englischer Naturforscher.

Wenn Stillstand keine Option ist, geht es darum Bewegung zu ermöglichen. Ein Weg die Schwingungen anzustoßen sind neue Impulse und andere Perspektiven, die die Augen für neue Wege und Ideen öffnen. Diese Impulse findet man bereits in den Geschichten anderer Persönlichkeiten, man muss nur aktiv zuhören. Einer solchen “Hintergrundgeschichte” durfte ich neulich lauschen und habe sie für Dich verschriftlicht. Ein Mann, der in seinen Weg vertraut und sagt, dass es ihm nie besser gegangen ist, als seit dem Moment, an dem er seiner Intuition gefolgt ist.

Zum Interview mit Yusuf Sert geht es hier

Was mich kürzlich inspiriert hat: Beweglichkeit im Denken.

Um die Sicherheit und auch um die berüchtigte zweite Welle zu vermeiden, haben für den Sommer viele Konzertveranstalter sich von einem “Festival Sommer” verabschiedet. Zu strikt und einengend sind in der Schweiz die Vorgaben des Bundesrat und BAG’s, um ein Erlebnis wie gewohnt zu bieten. Doch wer sagt, dass es ein Erlebnis wie gewohnt geben muss? In dieser besonderen Lage braucht es Beweglichkeit im Denken. Es geht nicht um den Erhalt, sondern darum, wie man sich in einem neuen Rahmen entfalten kann.

Ein Beispiel, dass mir selbst sehr nahe ist, ist das Festival da Jazz in St.Moritz, das schweren Herzens seine Hauptbühne, den legendären Dracula Club, in diesem Sommer aufgeben musste. Der Club lebt von dem Faktor des eng beisammen Seins. Eine neue Bühne musste also her und so gelang es, gemeinsam mit den einmaligen Grand Hotels vor Ort und deren prachtvollen Ballsälen, neue Spielstätten nach BAG Norm zu schaffen.

Es mag so wirken, wie das kleine Gallische Dorf bei Asterix und Obelix. Es geht jedoch nicht um ein Aufbäumen, sondern vielmehr um den Erhalt von Kulturgut und dabei neues Denken zuzulassen. Das braucht Mut sowie Offenheit, Gewohntes zu verlassen und ja, vermutlich auch ein paar Gallier, die einen ähnlichen Mindset haben. Was in St.Moritz gerade im Kleinen passiert ist, kann ein Vorbild für viele Unternehmer sein, die sich in der Situation “das Alte geht nicht mehr” wiederfinden. Gute Nachricht: Es geht doch, nur anders.

In eigener Sache...

Wenn Du diese Art der Gedanken genießt, empfehle ich dir am Montag, 31. August Die Welt zu kaufen. Es wird ein ausführliches Interview von mir zum Thema 'Zukunft der Gesellschaft und Arbeitswelt' erscheinen.

Viel Vergnügen mit dieser Ausgabe des Letter of Inspiration.


#6 Letter of Inspiration - Und jetzt: Action?

In der Schweiz erwachen wir langsam aus dem Zustand der Pause. Daher findest Du in dieser Ausgabe meines Letter of Inspiration Gedanken, wie man den Moment der 'Leere' zwischen Stillstand und Neustart nutzen kann, warum der mittelalterliche Dichter Dante dabei eine Rolle spielt und was Microsoft CEO, Satya Nadella, mit dem Begriff 'Neue Demut' zu tun hat. Viel Vergnügen beim Lesen.

Und jetzt: Action?

Die gesamte Welt befand sich in einer Art “Pause”. Nur mit dem Unterschied, dass wir diese Pause völlig wach und bei klarem Verstand mitbekommen haben. Hat man die Reaktionen in der Gesellschaft beobachtet, so kristallisierten sich zwei Gruppen heraus: Die Aktivisten und die Paralysierten. Gleichwohl man für eine solche Situation nicht geschult ist, versuchte der eine Teil mit grossem Tatendrang einfach weiterzumachen, der andere war, ob schon der Welle an Unsicherheit, gelähmt.

Die wirtschaftlichen Schäden, die diese Pandemie auslöst, können wir uns im vollen Ausmass noch nicht vorstellen. Was jedoch sichtbar ist, sind die gesundheitlichen Folgen. Der Virus fordert Opfer, aber ebenso hat der sogenannte Lockdown starke Auswirkungen auf die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden vieler Einzelner.

Die Pause wird langsam aufgehoben, doch das alltägliche Leben kommt einem plötzlich vor, wie ein Zoobesuch: Normalerweise schützt uns eine dicke Glasscheibe oder ein Zaun vor den wilden Tieren - Nun sind es Handschuhe, Masken und ein Mindestsicherheitsabstand von 2 Metern die uns vor einer unsichtbaren Gefahr schützen.

Verlust von Nähe

Lassen sich Geschäftsbeziehungen über die Distanz aufrechterhalten oder droht ein ähnliches Verhältnis zu unseren Partnern, wie zu den Tieren im Zoo (nämlich keines)? Distanz lässt sich nicht einfach digital auflösen. Es macht uns das “Überleben” leichter, aber das Leben in der Digitalität hat seine Grenzen. Vor allem, wenn es um den Faktor Menschlichkeit geht. Durch die zwangsverordnete Reduktion unserer sensorischen Wahrnehmung verlieren wir momentan etwas, das essential ist: Unser Gespür.

Bestehendes neu denken

Natürlich lässt mich die momentane Situation nachdenken, ob es bei all diesen schwerwiegenden Ereignissen noch legitim ist, über Intuition und die Schärfung der Wahrnehmung zu sprechen. Ich denke, gerade jetzt ist das Thema wichtig. Es gibt Menschen, die glücklicherweise nicht gesundheitlich angeschlagen oder wirtschaftlich schwer betroffen sind. Macher, die es gewohnt sind zu Handeln, auch sie sind in diesem leeren Zustand zwischen Stillstand und Fortschritt gefangen und haben ein Recht auf Ansprache und positive Gedanken.
Ich würde diese Personen, neben den Aktivisten und Paralysierten, in eine dritte Gruppe einordnen: Die Überlegten. Sie nutzen den Moment der Leere, zwischen Stillstand und Fortschritt, und reflektieren. Es würde mich nicht wundern, wenn dabei Erkenntnisse aufkommen, die den unstillbaren Drang nach Wachstum, das bisherige Konsumverhalten von Gütern, aber auch zwischenmenschliche Kontakte, hinterfragen. Muss man wirklich in jedes Meeting selbst? Oder zu jedem Firmenapèro oder jeder Konferenz? Und braucht es das neue “was auch immer”? Durch die Reflektion steigt der Anspruch, wie man die Zeit bestmöglich nutzt. Es geht plötzlich um kraftvolle Gespräche, die einen stimulieren und aktivieren. Lieber wenig, dafür aber einen wertvollen Austausch. Nicht irgendein Gespräch, sondern eines, das etwas auslöst.

Ruhe, Reflektion, Neubeginn.

Wir haben also geruht, uns gesammelt und sind bereit zum Wiedereinstieg. Auf was sollten wir uns freuen? Das Miteinanderentwickeln wird in der kommenden Phase essentiell sein, denn wenn Krisenzeiten für etwas gut sind, dann für das Rückbesinnen auf die eigene Stärke. Und das macht auch deutlich, an welchen Stellen wir vertrauensvolle Unterstützer brauchen.

Bestehende Erfolgskonzepte müssen jetzt neu gedacht und in den neuen Kontext, in dem wir uns befinden, übersetzt werden. Doch neue Gedanken entstehen nicht im gewohnten Umfeld oder der eigenen Komfortzone, sondern im kontroversen Austausch mit Menschen aus anderen Feldern. Öffnet man seinen Blick, kann einen Inspiration aus anderen Industrien erreichen. Ob das im Kreativprozess von Designern ist, die die aktuelle Situation in ihren Produktvariationen verarbeiten, oder die Kreativität, mit der Gastronomiebetriebe auf die Situation reagiert haben. Diese Impulse lassen sich auf das eigene Geschäft übersetzen und anwenden.

Es ist kein Zufall, dass der mittelalterliche Dichter Dante Alighieri auf seinem Weg aus der Hölle ins Paradies einen Vertrauten hatte. In Dantes Fall war es Virgil, der ihm ein treuer Begleiter war, ihm zuhörte und ihn führte. Virgil symbolisiert Dantes „Gespür“. Diese Pandemie war nicht vorhersehbar und die Ausmasse sind ungewiss. Dass wir Unsicherheit empfinden ist in Ordnung. Jedoch muss man diese nicht alleine aushalten. Dadurch, dass wir alle in derselben Situation sind, eröffnet sich die Möglichkeit, die Ich-Zentriertheit loszulassen und das Einbeziehen Anderer zuzulassen. Das war der Moment als Dante Virgil begegnet ist. Ein Gesprächspartner, der zuhört, gemeinsam die Kernthemen herauskristallisiert, das eigene Gespür schärft und Handlungswege, aus der „Hölle gen Paradies“, aufzeigt. Virgil - das Gespür - ist im Moment der Krise eine unterschätzte Waffe, die es lohnt zu (re-)aktivieren.

Die gute Nachricht ist: Gespür lässt sich entwickeln und stärken. Die Reise aus der Hölle gen Paradies sind wir bereits angetreten. Diesen anspruchsvollen und unbekannten Weg bestreiten wir nur, in dem wir unsere Perspektive öffnen und neuen Gedanken Raum geben. Die Gedankenknospen dafür trägt man in sich, um sie aufblühen zu lassen, braucht es die passenden Impulse. Das kuratieren solcher Impulse ist mein Kerngeschäft und zeigt sich u.a. in Veranstaltungen wie dem Zero Senses Retreat oder in individuellen Begleitungen. Das Retreat Format bietet in 2 ½ Tagen Führungspersönlichkeiten ein Feuerwerk an Impulsen aus anderen Bereichen und schafft die Brücke zur Anwendung im eigenen Arbeitsalltag. Die nächste Veranstaltung findet im Herbst statt und Du kannst dich hier vormerken lassen.

Mehr Details zum Zero Senses Retreat und die Companionship

Was mich kürzlich inspiriert hat: Neue Demut

Ich frage mich, ob es dieses „Neue Normal“ wirklich geben wird oder ob doch alles einfach weitergeht wie vor dem Lockdown. Und gleichwohl, dass uns diese einschneidenden sechs Wochen in Isolation nicht geprägt haben, wäre wohl naiv zu glauben. Ein Bereich der von der ersten Minute gefragt war, ist das Management gewesen. Wie führe ich mein Team über die Distanz? Wie halte ich die Motivation auch bei Kurzarbeit aufrecht, und wie schaffe ich eine Perspektive ohne eine Antwort auf die Zukunftsfrage zu kennen? Das Schweizer Wirtschaftsmagazin BILANZ veröffentlichte in seiner aktuellen Ausgabe (05 - Mai 2020) einen ausführlichen Beitrag mit dem Titel „Neue Demut“. Es postuliert gegen die „Egoshooter“ im Topmanagement und ruft die Zeit der „selbstlosen Manager“ aus. Zu Beginn wird Satya Nadella, CEO von Microsoft, aus einem Post an seine Mitarbeiter zitiert:

"Vieles ist unbekannt und ich weiss, wie beunruhigend und unsicher sich das anfühlt, ich selbst mache mir Sorgen (...) und frage mich, wann unser soziales Gefüge wiederhergestellt sein wird."

Natürlich profitiert ein Konzern wie Microsoft von diesen Zeiten mit seinen Cloud-Services, ein Bereich, der um mehr als 700 Prozent zulegen konnte. Doch diese Kennzahl ist für Nadella kein Massstab. Er kommentiert: „Bedeutungslos.“ Sich über einen so willkürlichen Meilenstein zu freuen, sei „der Anfang vom Ende“. Mit dieser „Purpose statt Profit“-Einstellung ist Nadella nicht alleine. Novartis, Google und IBM folgen einer Unternehmer-Philosophie, die nicht nur rational lenkt, sondern Empathie und Intuition als weitere Währung eingeführt hat.

Wenn diese Pandemie für etwas gut ist, dann um den Zusammenhalt untereinander zu stärken. Zumindest wäre das ein schöner Ausgangspunkt nach dieser auferlegten Pause.

Viel Vergnügen mit dieser Aussage des Letter of Inspiration.


#5 Letter of Inspiration - Freude vs. Unsicherheit

In dieser Episode des Letter of Inspiration teile ich, warum ich nach-Corona kein Fest der Freude sondern Unsicherheit vermute, und warum Vertrautes uns Orientierung geben wird. Zudem findet ihr Inspiration in der Purheit des Künstlers Vincent Van Gogh und Bilder zu meiner ‚Tour of Inspiration‘ durch Zürich. Viel Freude mit dieser Abwechslung zum momentanen Alltag!

Was passiert nach dem Lockdown?

„Investiert in Talente. In Beziehungen. Investiert in euch selbst, also in Dinge, die ihr liebt und die euch etwas bedeuten.“ So Wolf Lotter in seinem Prolog im brand eins Magazin 04/2020.

Das mag einfach klingen. Wenn man jedoch gerade erst all seine Energie in den Aufbau eines neues Businesses gesteckt hat oder die Machtlosigkeit vor dem wirtschaftlichen Druck, der auf einem gestandenen Unternehmen aktuell lastet, spürt, ist das beherzigen solcher Aussagen schwierig. Gleichwohl gewöhnt sich der Mensch an neue Umstände schnell.

So war vor vier Wochen die Vorstellung alleine oder mit der Familie zuhause mehr oder weniger 24 Stunden „eingesperrt“ zu sein unvorstellbar. Wohnen, arbeiten, lernen, Sport treiben, kochen und schlafen, alles an einem Ort? Wie soll das funktionieren? Heute müssen wir feststellen: Es geht, sogar besser als gedacht. Viele tragen einen Beitrag hierzu bei: Ob es das Yoga Studio ist, das jetzt Online-Klassen anbietet, oder das Lieblingsrestaurant, das einem einen kochfreien Abend beschert, da es jetzt liefert. Fakt ist, jeder hilft. Wir haben begonnen aus unserer Stressblase heraus zu steigen und uns auf die Bedürfnisse anderer einzulassen. Zusammenhalten, sich um einander kümmern, Rücksicht nehmen: So meistern wir die 24/7-Zeit im Lockdown.

Ein Blick in die Zukunft: Mai 2020, der Bund erklärt den Lockdown offiziell als beendet. Es ist 15.00 Uhr und mit der letzten Pressekonferenz haben wir die Freikarte ‚nach Aussen‘ in die Hand bekommen. Werden wir, wie von vielen prognostiziert, in ein Momentum der völligen Ekstase und einem Feiersturm ausbrechen? Ich denke nicht.

Suche nach Halt

Die erste Reaktion wird vielmehr Unsicherheit sein. Dürfen wir jetzt wirklich wieder aus dem Haus? Darf ich ins Büro? Darf ich meine Freunde treffen und hat unser Lieblingscafé wieder geöffnet? Wir werden im ersten Moment, ähnlich wie ein Kleinkind, das beginnt zu laufen, vorsichtig zurück in die Welt tapsen. Eine Welt, die sich uns plötzlich wieder in ihrer Fülle präsentiert. Dass, was vorher normal war, ist jetzt ungewohnt und irgendwie fremd. Es gibt keine ‚Gehe zurück auf Los’-Karte, sondern es geht einfach weiter.

Natürlich gewöhnen wir uns an diese Situation wieder, aber zuerst suchen wir nach Orientierungspunkten. Wir suchen nach Vertrautem, das uns Sicherheit bietet in einer Welt, die wir einst kannten, der wir uns nun wieder annähern müssen. Bis vor wenigen Stunden hat der Bund unser Handeln und Tun gelenkt, jetzt sollen wir wieder selbst Übernehmen. Egal, ob es um die Wiederaufnahme der eigenen Tätigkeit, einer aufgezwungenen Auszeit, oder gar einen Neustart geht, was es jetzt braucht ist eines: Vertrautes.

Bekanntes gibt uns Sicherheit und stiftet Vertrauen. Das ausgiebige Feiern mit vielen, einst Leidensgenossen, die uns dennoch fremd sind, schafft das nicht. Ich bin überzeugt, dass diese Zeit nach Corona auf das einzahlt, was ich ‚Beziehungsnetzwerk‘ nenne. Momente mit Vertrauten, Austausch und vor allem ein Wiedersehen mit den Persönlichkeiten, die einem in der Krise wirklich gefehlt haben. Man stellt am Ende eben doch mit Erschrecken fest, dass das so viele gar nicht waren. Umso wichtiger, sich um die Wenigen zu bemühen und dadurch die stützenden Säulen in seinem Geschäfts- und Privatleben wieder zu beginnen aufzubauen.

Sehnsucht nach Bekanntem

Wir werden sicher den Drang verspüren zu verreisen, aber nur in Hotels und an Orte, die wir bereits kennen und innerhalb unseres eigenen Landes. Wir werden essen gehen, jedoch ohne Experimente, sondern zu unserem Lieblingsitaliener um die Ecke. Einkaufen werden wir mehrheitlich lokal und wenn möglich auf dem regionalen Wochenmarkt. Wir wollen diesen Zusammenhalt, den wir die letzten Wochen erfahren haben, aufrecht erhalten und weitergeben. Global braucht es aktuell nicht. Global macht uns eher Sorgen.

Was vermissen wir aus der Corona-Zeit?

Wochenlang seinen Interessen folgen zu können hat ein Ende. Lesen, Sport, Kochen, Malen, all das sind Aktivitäten, die unsere Kreativität nähren und denen wir uns verstärkt hingeben konnten. Den Effekt, den ich feststellen durfte: Es tut gut diesen Zweiklang aus Kognitiven (Business) und Kreativen zu haben. Die beiden Welten bedienen einander. Wie hält man, zurück im Alltag, diese Balance aufrecht? Zeit und Raum, das sind die magischen Worte. Das gelingt uns am besten, wenn wir unsere Kreativität im Kontext mit dem Beruf setzen. Mehr Stabilität in jeglichen Situation ist durch diese Balance garantiert.

Was mich kürzlich inspiriert hat: Nach Anerkennung streben, heisst sein Talent nicht ausleben.

Der berühmte Maler Vincent Van Gogh hat zu Lebzeiten gerade eins seiner magischen Bilder verkauft. Sein Talent wurde erst nach seinem frühen Tod mit 37 Jahren erkannt. In einer Sammlung der Briefe die Vincent seinem jüngeren Bruder Theo regelmässig schrieb, lässt sich die Entstehung und vor allem die harte Arbeit, die hinter dem Genie und dem Mythos des Malers Vincent Van Gogh versteckt, Stück für Stück nachempfinden.
Vincent lebte in ärmlichen Verhältnissen, sein Bruder Theo war sein Financier und alles Geld steckte er in Papier, Farben, sowie Malutensilien. Für sich selbst nahm er sich nur das Nötigste. Hingabe, Fleiss und Einsamkeit waren seine Begleiter. Er sagte einmal, dass er seiner Zeit voraus sei. Das war er wohl, und dennoch war er nicht müde weiterzumachen.
Die Geschichte des jungen Van Gogh soll motivieren, speziell in schwierigen Umständen den Glauben an das eigene Tun nicht zu verlieren und der kreativen Schaffenskraft als Unternehmer heute mehr denn je zu frönen. Nicht für andere, aber für einen selbst. Sollte die Geschichte alleine nicht inspirieren, dann sicher eines von fünf Sonnenblumen Bilder die Vincent Van Gogh malte. Dieses hängt in Amsterdam im Van Gogh Museum.

Last but not least...

Die Inbox unserer E-Mail Accounts ist voll mit ‚Inspiration‘ zu allen möglichen Themen. Genau hier liegt der Fehler: Wer bekommt unsere Aufmerksamkeit und viel wichtiger, was inspiriert uns wirklich? Inspiration ist ein Mittel, das ich einsetze, um die Blickwinkel meiner Kunden zu verändern, immer mit dem Ziel einen Zugewinn für klarere Geschäftsentscheidungen zu erzeugen. Diese Impulse können in Form der ‚Tour of Inspiration‘ stattfinden. Wie so etwas aussieht, ist hier bildlich festgehalten.

Soviel zu dieser besonderen Ausgabe des Letter of Inspiration.


#4 Letter of Inspiration - Ein gutes Leben

In dieser Ausgabe des Letter of Inspiration wage ich eine Annahme, was ein gutes Leben heute ausmacht und was das mit dem eigenen Charakter zu tun hat. Zudem spreche ich über das Rezept für Erfolg und mein Retreat, welches im März mit den Vordenkern aus Wirtschaft, Philosophie und Kulinarik einen einmaligen Ort zum Denken und Sein bietet.

Ein gutes Leben

Früher galt ein Leben als gut, wenn man sich alles leisten konnte. Alles war meistens klassifiziert mit mindestens einem Sommer- und Winterurlaub im Jahr, zwei Autos, einem Haus, vielleicht sogar einem Ferienhaus noch irgendwo im Süden. Die neuen Generationen haben weder einen Führerschein, noch lernen sie das Skifahren in der Schule. Interkontinental Flüge werden in Zeiten von Greta und dem überall spürbaren Klimawandel kritisch hinterfragt. Und Essen gehen? Ja, aber bitte vegan und mit regionalen Produkten. Ein gutes Leben: Was bedeutet das heute?

Luxus verabschiedet sich vom Überfluss

Mit dem Konsum ist es ähnlich, wie mit dem monatlichen Gehalt: Bis zu einer gewissen Höhe freuen wir uns noch über die Gehaltserhöhung. Ab einem bestimmten Punkt ist jedoch der Grenznutzen erreicht. Es kümmert uns nicht mehr, denn der nächste Sprung müsste ein immens grosser sein, um einen Unterschied in unserem Lebensstil auszulösen. Die letzten 40 Jahre waren gute Jahre. Was ich damit meine? Es hat uns an nichts gefehlt. Es war alles verfügbar und wenn, dann haben wir uns eher die Fragen nach dem 'Mehr' gestellt, aber nie nach dem 'Ob'. Der natürliche Reflex von ständiger Verfügbarkeit führt zur Abwendung, da langweilig. Ähnliches passiert mit dem Konsum. Er ist vulgär geworden, denn wir wollen nicht das nächste Sterne-Restaurant testen oder noch ein Auto kaufen. Auch braucht es das Haus in Spanien nicht mehr, denn die Kinder fliegen wegen ihres CO2-Fussabdrucks nicht mehr. Das Ende des Konsums führt zu einer Neuausrichtung des Luxus. Das Reduzieren, einen minimalistischen Lebensstil führen, scheint die Folge des Wohlstands zu sein.

Der einfache Lebensstil

Luxus hatte immer einen Abgrenzungsnutzen, der sich durch beschränkte Verfügbarkeit oder einen hohen Preis dargestellt hat. Nun banalisieren Plattform-Modelle wie booking.com oder UBER, aber auch Anbieter wie easyJet ein Gut, das lange nur denen, mit dem ‘guten Leben’ vorbehalten war. Heute hat jeder Zugang zu einem Top-Deal im 5* Hotel, der Chauffeur (UBER) holt einen vom Flughafen ab und der eigentliche Flug kostet nur 39.00 CHF. Wenn Luxus plötzlich demokratisiert wird, spätestens dann stösst dies einen Wendepunkt an. Hinzu kommen die neuen Wege der Kommunikation, die mehr visuell als verbal sind. Das perfekte Instagram-Bild löst die Postkarte aus dem Urlaub ab und WhatsApp erlaubt uns, trotz tausenden Kilometern Distanz, ständig mit unserer Familie und Freunden verbunden zu sein. Am Ende sehnen wir uns nach einer Pause. Eine Pause von all der Verfügbarkeit, dem imperfekten Moment, an den man sich erinnert, weil er eben nicht aussieht, wie aus einer Werbeanzeige abfotografiert.

Ein ausgeprägter Charakter

Zum Zulassen des Imperfekten gehört Mut. Wir wurden Jahrzehnte lang trainiert, wie ein gutes Leben auszusehen hat und nun sollen wir das einfach vergessen? Schwierig, und gleichwohl öffnet das einen neuen Weg. Ich wage die These, dass der neue Luxus stark mit der Persönlichkeit verbunden ist. Je stärker wir unseren Charakter ausbilden, desto stärker wird unser ‘neues Luxusgefühl’ sein. Der Weg zum guten Leben der neuen 20er Jahre läutet die Ära der Künstler ein. Wen dieser Gedanke interessiert, kann hierzu meinen Artikel „Das Zeitalter der Künstler“ lesen.

Rückblick: Mein Circle of Inspiration in St. Moritz

Wir müssen den Ursprung kennen, um die Konsequenzen zu verstehen. Die Frage, wie Unternehmer Relevanz in dieser neuen Zeit generieren, war das Kernthema meines letzten Circle of Inspiration (klick für Details). Gemeinsam mit einer intimen Gruppe geladener Gäste habe ich bei Hauser & Wirth in St.Moritz über die Kunst der Kontext-Kreation bei einem Dinner inmitten des inspirierenden Umfelds der Galerie diskutiert. Am Beispiel der aktuellen Ausstellung hat Direktor Stefano Rabolli Pansera uns mit seinen Geschichten in den Bann gezogen und eine anregende Tisch-Diskussion mit den anwesenden Gästen motiviert. Zusammenfassend wurde klar: Je genauer wir den Kern verstehen, desto besser sind wir in der Lage ihn zu vermitteln. Wozu braucht es das? Um Relevanz und somit Bedeutung in einer Zeit, in der alles verfügbar ist, zu erzeugen.

Was mich kürzlich inspiriert hat: Ein Rezept für Erfolg.

Meine Leidenschaft liegt darin, Momente der Inspiration für Führungspersönlichkeiten zu kuratieren. Das hat den wunderbaren Nebeneffekt, dass ich mit vielen spannenden Menschen Gespräche führen darf. Die wirkliche Kunst dahinter entsteht jedoch erst durch das Verbinden und Verdichten meiner Beobachtungen. Nun, nach ein paar kürzlichen Treffen, glaube ich “ein Rezept für Erfolg” erkannt zu haben.

Seinen eigenen Weg gehen: Eine inspirierende Begegnung hatte ich mit einem Antiquitätenhändler und Restaurator in Zürich. Er hat mir von seinen Berufsanfängen erzählt: Alle Kollegen sind zum Studieren und er hat sich entschieden einen handwerklich Beruf zu erlernen. Oft wurde er dafür belächelt. Heute sagt er - zurecht mit Stolz - “Ja, das was ich heute tue, können nur noch ganz Wenige. Ich würde daher schon sagen, dass ich erfolgreich bin.” Der Herr von dem ich erzähle, ist heute über 70 Jahre. Er sagt es geht ihm sehr gut, vor allem wenn er arbeitet, denn da merkt er weder die Zeit noch kleine Wehwehchen, die einen im fortschreitendem Alter ereilen.

Erfahrungen machen ist entscheidend: Beim kürzlichen Abendessen mit Künstlern, die man gemein als ‘erfolgreich’ bezeichnen darf, hat mich interessiert, ob sie ein Rezept für ihren Erfolg rückblickend erkennen. Unabhängig voneinander haben beide das Ausland als einen Grund genannt. Ohne das Arbeiten in Chicago oder Berlin wäre die Anerkennung ihrer Arbeit heute nicht an dem Punkt. Der gewonnene Perspektivenwechsel im Ausland und die gesammelte Erfahrung haben ihren Arbeiten einen weiteren Blickwinkel hinzugefügt und eine Verstärkung gewisser Charakteristiken verursacht. Starke Charakter haben etwas magisch Anziehendes.

Was ich daraus lerne? Erfolg ist etwas Individuelles. Es gibt kein Patentrezept. Viel wichtiger scheint mir das Folgen des intuitiven, persönlichen Weg, ob dieser nun zur Schreinerlehre, ins für eine Weile ins Ausland führt: Unser ‘gutes Leben’ definieren wir selbst.

Auf den Punkt gebracht

Ein gutes Leben galt lange als erfüllt, wenn wir eine Anreihung an materiellen Dingen verfügbar hatten, wie ein Haus, Autos und Urlaube. Diese Güter sind heute allgemeine Zugänglich, man mag sagen: demokratisiert. Das ‘gute Leben’ definiert sich neu. In einer Überflussgesellschaft wird ein einfacher Lebensstil zum Luxus. Das Imperfekte wird zum Sehnsuchtsmoment und plötzlich löst der Wunsch man selbst zu sein den Mut aus, eigene Charakterzüge wieder zu frönen. In einer Zeit der unlimitierten Verfügbarkeit ist das eine Kraft, die Unterscheidung wieder ermöglicht, denn Charakterzüge können nicht imitiert werden und im richtigen Kontext gesetzt gewinnen sie zudem an Bedeutung.